Der amerikanische Arzt William Fitzgerald (1872-1942) entdeckte Anfang des 20. Jahrhunderts, dass die Ausübung von Druck auf bestimmte Körperregionen schmerzlindernd wirkt und zum Teil auch die Schmerzursache beseitigt. Er teilte den Körper in zweimal fünf Längszonen ein, die von den Fingern bis zu den Zehenspitzen verlaufen. Von jeder Stelle einer Zone aus, so seine Theorie, könne man alle Organe erreichen, die in dieser Zone liegen. Seine Forschungen entwickelte die Physiotherapeutin Eunice Ingham weiter. Sie sah in den Füßen eine Art Miniaturlandkarte des menschlichen Körpers, auf der jede Fußregion mit einem Organ korrespondiert. Bei seiner Therapie erfährt der Masseur schon durch Aussehen, Beschaffenheit und Geruch viel über den Patienten. Welche Organe belastet sind, erfährt er an den Reaktionen des Patienten beim systematischen Betasten der Fußsohlen. Bei der eigentlichen Massage werden besonders die „belasteten“ Fußareale behandelt, was die Selbstheilungskräfte des Patienten aktivieren soll.
Fußreflexzonentherapie bei Infekten
Film von Magarete Hermanns
Nicht nur im Herbst und Winter sind Atemwegsinfekte von Schnupfen bis Husten weit verbreitet. In diesem Film zeigt Ihnen die Heilpraktikerin Margarete Hermanns, wie Sie Ihren Körper mit einfachen Griffen aus der Fußreflexzonentherapie bei der Heilung unterstützen können.
Fußreflexzonentherapie - Erste-Hilfe-Griffe
Film von Magarete Hermanns
Die meisten von uns fühlen sich im „Erste Hilfe-Fall“ überfordert. In diesem Film demonstriert die Heilpraktikerin Margarete Hermanns einige Griffe aus der Fußreflexzonentherapie, mit denen Sie sich bei Schwächeanfällen, Kopfschmerzen und Schwindelattacken bis hin Ohnmacht helfen können, solange noch kein Arzt zur Hand ist.
Fußreflexzonentherapie bei Rückenschmerzen
Film von Magarete Hermanns
In diesem Film zeigt Ihnen eine Fußreflexzonentherapeutin, wie Sie sich bei Rückenschmerzen selbst helfen können. So z.B. bei Ischias-Beschwerden und Nackenverspannungen, die auch für Kopfschmerzen verantwortlich sein können.