Sport in der Onkologie 

Körperliche Aktivität und Sport können das allgemeine Risiko, an bestimmten Krebsformen zu erkranken, vermindern. Aber auch wer schon erkrankt ist, kann sein Wohlbefinden und Selbstvertrauen durch spezielle Bewegungsprogramme steigern. Darauf weist die Dt. Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP) in der Pressemitteilung hin.

Ein neuer Ansatz: Sport in der Onkologie

Jährlich erkranken etwa 425.000 Menschen in Deutschland an Krebs. Die Tendenz ist steigend: Experten gehen davon aus, dass die Zahl der Neuerkrankungen bis zum Jahr 2030 um circa 50 Prozent zunehmend wird. Zu dieser ungünstigen Prognose gibt es aber auch positive Nachrichten: Körperliche Aktivität und Sport können das allgemeine Risiko, an bestimmten Krebsformen zu erkranken, vermindern. Aber auch wer schon erkrankt ist, kann sein Wohlbefinden und Selbstvertrauen durch spezielle Bewegungsprogramme steigern. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP) hin.

Patienten mit fortgeschrittenen Krebserkrankungen leiden häufig nicht nur an direkt tumorbedingten Symptomen, auch therapiebedingte Nebenwirkungen können dauerhafte Effekte auf das körperliche Selbstempfinden haben. Zukunftsangst und eingeschränkte körperliche Leistungsfähigkeit stören das seelische Gleichgewicht und rufen eine psychisch labile und vulnerable Verfassung hervor. Übelkeit, Appetitmangel, Gewichtsverlust, chronische Erschöpfung („Fatigue“), Schwäche, Depressionen, Blutbildveränderungen und Leistungsverminderung als häufige Auswirkungen systemtherapeutischer Maßnahmen bedingen somit weitere Einschränkungen der Lebensqualität. 

Frühzeitig eingeleitete Bewegungsprogramme sowie die daraus resultierenden positiven Effekte haben bei Tumorerkrankungen in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Abnehmende Fatigue-Symptomatik und gesteigerte Lebensqualität sind nachweisbare relevante Effekte. Verschiedene Studien belegen, dass körperliche Aktivität auf nahezu alle Symptome einen positiven Einfluss hat. Die Effekte eines aeroben Ausdauertrainings oder einer Kombination aus Alltagsbewegung und aerobem Ausdauertraining sind vielfältig und reichen von einer Reduktion der Fatigue-Symptomatik über eine Steigerung der Leistungsfähigkeit und Lebensqualität bis hin zur Rezidiv-Prophylaxe. Erste aktuelle Studien zeigen, dass auch durch Krafttraining gute Erfolge erzielt werden können. Krafttraining ermöglicht eine Verhinderung von Muskelatrophien und leistet einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Alltagsbewältigung sowie Lebensqualität. Tumorpatienten, die intensivere Krafttrainingseinheiten absolvieren, verbessern ihre Kraftleistung und Koordinationsfähigkeit. 

Eine Untersuchung der Abteilung Sportmedizin zeigt jedoch, dass tumorerkrankte Patienten/-innen in Hessen nicht ausreichend über die Wirkungen und dementsprechend die Vorzüge körperlicher Aktivität aufgeklärt sind. Neben fehlenden Informationen sind auch die bestehenden Sport- und Bewegungsangebote für einen Großteil der Patienten nicht präsent. Derartige Möglichkeiten sollten Erkrankten sämtlicher Tumorentitäten offen stehen und entsprechend beworben werden. Ärzte und Pflegepersonal als bevorzugte Informationsquelle der Patienten sollten bezüglich der Bedeutung körperlicher Aktivität hinreichend integriert werden. Eine Sportgruppe mit Anschluss an die behandelnde Klinik sowie Informations- und Beratungsangebote für onkologische Patienten sind dementsprechend als nächster Schritt zu favorisieren. Die frühe moderat sportliche Intervention gilt daher als ein weiterer Baustein in einer multimodalen Krebstherapie.

Dr. med. Marcus Bernhörster, Goethe-Universität Frankfurt am Main

(Frankfurt, 3. November 2011)

Dr. med. Marcus Bernhörster, FA. für Innere Medizin
Goethe-Universität Institut für Sportwissenschaften
Abteilung Sportmedizin
Ginnheimer Landstr. 39, 60487 Frankfurt/Main
Tel: +49 69 798 245 83
Fax: +49 69 798 245 92
m.bernhoerster@sport.uni-frankfurt.de
www.sportmedizin.uni-frankfurt.de

Presse-Information im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention: Angelika Müller, Medien- und Kommunikationsberatung
Veilchenweg 7, D-63263 Neu-Isenburg
Tel. 06102-33579
Fax 06102-39919
E-Mail: AmueMedien@Aol.com
www.dgsp.de

Kommentare
Neuen Kommentar schreiben
Hinweis: Sie haben Anmerkungen oder Fragen von allgemeinem Interesse zu diesem Artikel? Dann können Sie diese als Kommentar hinzufügen. Sachlich formulierte Kommentare, die weder Beleidigungen noch werbliche Hinweise oder Links enthalten, werden nach einer redaktionellen Überprüfung baldmöglichst freigeschaltet, so dass Ihre Nachricht und Ihre Daten (außer Ihrer E-Mail-Adresse) öffentlich sichtbar werden. Mit dem Absenden des Kommentars erklären Sie sich ausdrücklich mit der Veröffentlichung des Kommentars und der von Ihnen gemachten Angaben (außer E-Mail) einverstanden.
Keine Kommentare gefunden!

Experten zum Thema

Klinik im LEBEN - Biologische Medizin
Europas führende Klinik für Naturgemäße, Biologisch-Integrative Medizin
Zum Profil
Dr. med. Dipl. Med.
Thomas B. Fischer
Arztpraxis für Klinische Zellbiologie
Zum Profil
Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe
Klinik für Anthroposophische Medizin
Zum Profil

Weitere Artikel zu Biologische Krebstherapie

Was Sie auch interessieren könnte

Wichtiger Hinweis:
Diese Inhalte dienen der Information und Orientierung. Sie können und sollen unter keinen Umständen den Besuch eines Arztes und die Konsultation medizinischer Beratung oder professioneller ärztlicher Behandlung ersetzen.
Der Inhalt von naturheilmagazin.de kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen zu beginnen. Im Übrigen verweisen wir auf die Geltung unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen AGB