Die Schallwellenmassage ist ein gerätegestütztes Verfahren, welches mit musik- und toninduzierten Vibrationen durch Schalldruck eine sensible Ganzkörperstimulation bewirkt.
Die Verteilung der Schwingungen erfolgt mechanisch über Knochenleitungen, Wassermoleküle und Körperhohlräume bis in jede Zelle. Deshalb sind die Vibrationen am ganzen Körper, auch bei Körperpartien, die keinen direkten Kontakt zur Schallmatte bzw. -liege haben, tastbar. Sensorisch sprechen Mechanorezeptoren in der Haut, in der Muskulatur, in Gelenken und inneren Organen an. Spezielle Rezeptoren (sog. RA-, SA- und PC-Rezeptoren) wandeln die durch Schalldruck erzeugten mechanischen Reize in elektrische Reize um und machen sie somit für das zentrale Nervensystem (ZNS) verarbeitbar. Neben der Körperwahrnehmung melden die Mechanorezeptoren durch die Vibration einen erhöhten Spannungszustand der Muskulatur worauf die Kontraktion gehemmt bzw. der Muskel entspannt wird. Schmerzen und Spastiken können dadurch verringert werden. Der Teufelskreis aus Strukturschaden und reflektorischen Muskelverspannungen, die sich gegenseitig unterhalten, kann durchbrochen werden.
Musiktherapeutisch spricht das Gerät das Gehirn parallel auf sensorischer, kognitiver und emotionaler Ebene an, stimuliert und integriert neuronale Vernetzungen in einer musikspezifischen Weise.
Tests haben ergeben, dass durch die tiefreichenden Vibrationen bei der Schallwellenmassage Bronchialsekret mobilisiert werden kann. Sekret kann vermehrt abgehustet bzw. abgesaugt werden. Die Verstärkung der kombinierten Atmung aus Brust- und Bauchatmung (costo-abdominale Atmung) führt zu einer verbesserten Sauerstoffzufuhr in alle Zellen und Gewebe, die Lunge wird besser belüftet. Das Gerät kann daher auch zur Vorbeugung einer Lungenentzündung (Pneumonie) eingesetzt werden.
Bei der Schallwellenmassage wird eine wesentlich größere Tiefenwirkung erreicht, als bei anderen Massageanwendungen, weil diese, ob manuell oder motomechanisch, in der Regel transversal erfolgen, während Schallwellenmassage longitudinal erfolgt.
Energetisch wirkt die Schallwellenmassage regulierend auf Meridiane und Chakren, wie mit geeigneten Messverfahren nachweisbar.
Die Schallwellenmassage ist eine Ganzkörpertherapie, wobei durch Auswahl einzelner Tonfrequenzen oder Frequenzgruppen bestimmte Funktionskreise im Organismus angesprochen werden können.
Auch Resonanzeffekte spielen bei der Schallwellenmassage eine Rolle. In der Bioenergetik wird Krankheit als eine am falschen Ort zur falschen Zeit festgehaltene Energie definiert. In ähnlicher Weise lässt sich eine körperliche Störung auch als falscher Ton am falschen Ort verstehen, wenn man davon ausgeht, dass jedes Organ, jedes Gewebe seine eigene Frequenz besitzt, in der es normalerweise schwingt. Tritt der Körper in Resonanz mit den angebotenen Tönen, resonieren verschiedene Körperteile (Organe, Muskelgruppen, Hohlräume) mehr oder weniger stark zu jeder angebotenen Frequenz.