Akupunktur 

Die Akupunktur ist eine uralte Behandlungsmethode, deren Ursprünge aus dem China vor 4000 Jahren stammen. Inzwischen gibt es auch immer mehr Studien, die die Wirksamkeit der Akupunktur, insbesondere in der Schmerztherapie belegen. Die Heilpraktikerin Kriemhilt Waldenmaier hat für Sie die wichtigsten Grundlagen der Akupunktur zusammengefasst.

Ursprung und Geschichte

Die Akupunktur in China hat ihren Ursprung schon vor mehr als 4000 Jahren. Die ersten Akupunktur­behand­lungen kann man bis in die Jungsteinzeit (Neolithikum) datieren. Damals nutzte man noch geschliffene Steine, sowie Knochen- und Bambusnadeln zur Behandlung – später Nadeln aus Bronze, Silber und Gold.

Es gibt einen berühmten Mythos, der von einem verletzten Krieger mit einer offenen Wunde berichtet und diese durch einen Pfeil getroffen heilen konnte – die ersten Erfahrungen der Menschheit mit Akupunktur.

Aus der Zeit der Zhou-Dynastie (1066-221 v. Chr.) stammen die Bezeichnungen der ersten Akupunkturpunkte durch den Arzt Pien Chio. Er war der erste chinesische Arzt, dessen Anwendung der Akupunkturtechnik historisch nachgewiesen werden konnte.

Weiterhin wurde damals erstmalig das Qi (Chi) definiert. Hierunter verstand man zunächst einen Dampf, der im menschlichen Körper Leben, Gesundheit, aber auch Krankheit hervorrief. Schließlich bezeichnete Qi die Lebensenergie und wurde damit zu einem Grundbegriff der heutigen traditionellen chinesischen Medizin.

Gesundheitsbegriff

Diese Lebensenergie Qi fließt in 14 Hauptmeridianen, die an mehr als 360 festgelegten Punkten durch Einstechen mit Nadeln und eventuell auch durch Akupressur beeinflusst werden kann.
 
Durch die Nadelreizung soll das gestörte Energiegleichgewicht der Gegensatzpaare Yin und Yang und der Fluss des Qi wieder hergestellt werden.
 
Nach dem Verständnis der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) entsprechen die Meridiane Kanälen, in denen das Qi fließt. Eine Störung führt zu Krankheitserscheinungen. Gesundheit ist für die chinesische Medizin ein Gleichgewichtszustand zwischen den gegensätzlichen Kräften Yin und Yang. Beide bilden eine Ganzheit.
 
Krankheiten entstehen dann, wenn der Fluss des Qi stockt, wenn also die Harmonie von Ying und Yang gestört ist und ein Missverhältnis im Energiefluss entstanden ist.
 
Aufgabe des Therapeuten ist es, die Störungen zu erkennen und den Körper zu unterstützen, um ein Ying/Yang Gleichgewicht wieder herzustellen.

Aufgabe des Qi

1. Schutz

  • den Körper vor äußeren pathogenen Faktoren schützen.
  • erwärmt den Körper und lässt die inneren Organe funktionieren.
  • ernährt den Körper durch das Nähr-Qi.

2. Transport

  • bewegt die Nahrung durch den Verdauungstrakt
  • bewegt Blut durch die Gefäße
  • bewegt Flüssigkeiten durch den Körper

3. Kontrolle

  • Schwitzen, Wasserlassen, Stuhlgang
  • Hält das Blut in den Gefäßen.

Zuordnung von Yin und Yang

Yin

-

Yang

Frau
Erde
Mond
Winter
Kälte
Nässe
Dunkel 
Innen
Passiv
Wasser
Tal

-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-

Mann
Himmel
Sonne
Sommer
Wärme
Trockenheit
Hell
Außen
Aktiv
Feuer
Berg

      

Negativ

-

Positiv

Entspannung
Trauer
Unten
Langsam
Weich
Trübe
Vorderseite
Das Körperinnere
tiefer Puls
tiefer Schmerz
Leere
Unterfunktion
Struktur

-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-

Spannung
Freude
Oben
Schnell
Hart
Klar
Rückseite
Das Körperäußere
oberflächlicher Puls
oberflächlicher Schmerz
Fülle
Überfunktion
Funktion

Zuviel Yin
Erstarrung
Kälte, Eis
Als Schutz: „mir ist alles egal“
unterdrücken Angst 

Zuviel Yang
Tollkühn
Motivation
Als Schutz: oft Geschäftigkeit, Ehrgeiz
berechnend, kalkulierend
begeben sich aktiv in Gefahr
leugnen Angst 

Zuwenig Yin
unruhig, hektisch
Mangel an (Ur-)Vertrauen
Keine Substanz 

Zuwenig Yang
antriebslos
haben Angst, etwas falsch zu machen 

Einteilung des gesamten Körpers in Yin und Yang:
Füße, Bauch und Innenseiten der Extremitäten: Yin
Kopf, Rücken und Außenseiten der Extremitäten: Yang  

Zuviel Yang - schmälert das Yin und führt zu Hitze und
zuviel Yin - schmälert das Yang und führt zu Kälte.
Krankheiten der Hitze: Fieber 
Krankheiten der Kälte: „Erfrierungen“, Erstarrung

Behandlungsmethode

Voraussetzungen:
Der Patient

  • sollte möglichst ausgeruht sein.
  • nicht unter Alkohol-, Drogen-, Sedativeinfluss (Beruhigungsmittel) stehen.
  • kein starkes Hungergefühl haben.
  • keine reichhaltige Mahlzeit eingenommen haben.
  • nicht ausgekühlt sein.

Die Akupunktur sollte möglichst im Liegen erfolgen => Kollapsneigung. Sie ist aber auch im Sitzen möglich, wenn der Patient eine bequeme Stellung gefunden hat.
 
Vorgehensweise
Die Raumtemperatur sollte ca. 24 Grad betragen. Der Patient wird mit einer Seiden- oder Wolldecke zugedeckt und der Therapeut achtet auf eine harmonische Atmosphäre, evtl. leise Musik.

Zuerst wird die Diagnose erhoben:

  • Anamnese
  • Inspektion
  • Blutdruckmessung
  • Zungen- und Pulsbefund, dann wird genadelt.

Nadelentfernung nach ca. 25 Min.
Behandlungsserie ca. 10 - 15 Behandlungen, günstig: einmal pro Woche
 
Akupunkturnadeln sind meistens dünne Einmal-Stahlnadeln.
Goldnadeln wirken auf den Organismus stärkend, Silbernadeln beruhigend.
Länge der Nadeln: 25 x 50 mm
Stärke: meistens 0.15 - 0,30 mm, wobei die chinesischen Nadeln meistens etwas dicker sind.

Meridiane

Die 12 Hauptmeridiane werden jeweils einem Organ zugeordnet und stehen mit diesem in Wechselbeziehung. D.h. die Meridiane verlaufen in Längslinien direkt auf dem Körper und haben durch das Qi energetischen Kontakt in die Tiefe, mit dem Organ.
 
Sie sind paarweise als Ying-Yang-Partner angeordnet und sind endlos aneinandergereiht. Sie münden immer wieder in sich selber und werden im 24-Stunden-Rhythmus von der Vitalenergie Qi durchflutet.
 
Die Yin-Meridiane werden den parenchymatösen Organen (Speicherorgane) zugeordnet und verlaufen auf den Innenseiten der Extremitäten. Z.B. Lungen, Milz, Herz, Niere, Leber.
 
Die Yang-Meridiane werden den Hohlorganen zugeordnet und verlaufen auf den Außenseiten der Extremitäten. Z.B. Dickdarm, Magen, Dünndarm, Gallenblase.
 
Die zwei wichtigsten Zusatzmeridiane sind das

  • Konzeptionsgefäß (Ren mai): steht für Yin und verläuft auf der Mittellinie der Vorderseite des Körpers und das 
  • Lenkergefäß (Du mai): steht für Yang und verläuft auf der Mittelinie des Rückens.

Zusammengehörende Yin und Yang Meridiane und Funktionskreise

Jedes Yin-Organ ist mit einem Yang-Organ gepaart. Die Yin-Lunge korrespondiert z.B. mit dem Yang-Organ Dickdarm. Es handelt sich jeweils um zwei Organe mit ihren dazugehörigen Meridianen, von dem einer einem Speicherorgan und der andere einem Hohlorgan zugeordnet ist.

Partnerorgane

Speicherorgan Hohlorgan
Yin Meridian Yang Meridian
Lungehat VerbindungDickdarm
Magenhat VerbindungMilz/Pankreas
Herzhat VerbindungDünndarm
Nierehat VerbindungBlase
Perikard*hat Verbindung3-Erwärmer
Leberhat VerbindungGalle

* (Kreislauf)

Der Meridian 3-Erwärmer:
Den Körper in 3 Teilen zu unterteilen, ist einer der wichtigsten Aspekte dieses Meridians.
 
Als oberer Erwärmer: oberhalb der Zwerchfells: Lunge, Herz
Mittlerer Erwärmer: zwischen Zwerchfell und Nabel: Milz, Magen
Unterer Erwärmer: unterhalb des Nabels: Dünndarm, Blase, Niere
 
Die Aufgabe dieses Meridians

  • liegt mehr auf der geistigen Ebene. 
  • Ist beteiligt bei der Umwandlung und Bewegung von Flüssigkeiten.

Meridianumläufe

Es werden drei Umläufe mit jeweils vier verschiedenen Meridianen, von denen zwei auf der Yin (Innen-) und zwei auf der Yang (Außen-) Seite verlaufen, unterschieden. Unter Umlauf wird der Weg verstanden, den das Qi über die Meridiane nimmt.
 
Jeweils der Yin- und Yang- Meridian der Hand ist mit dem Yang- und Yin- Meridian des Fußes verbunden.

1. Umlauf

Lu - Lungen Meridian (Yin) vom Oberkörper zu den Fingerspitzen

Dl - Dickdarm Meridian (Yang) von den Fingerspitzen zum Gesicht

Ma - Magen Meridian (Yang) vom Gesicht zu den Zehenspitzen

Mi - Milz Meridian (Yin) von den Zehenspitzen zum Oberkörper

2. Umlauf

He - Herz Meridian (Yin) vom Oberkörper zu den Fingerspitzen

Dü - Dünndarm Meridian (Yang) von den Fingerspitzen zum Gesicht

Bl - Blasen Meridian (Yang) vom Gesicht zu den Zehenspitzen

Ni - Nieren Meridian (Yin) vom Fuß zum Oberkörper

3. Umlauf 
 
KS - Perikard Meridian (Kreislauf-Yin) vom Oberkörper zu den Fingerspitzen

3E - 3-Erwärmer (Yang) von den Fingerspitzen zum Gesicht
 
GA - Gallen Meridian (Yang) vom Gesicht zu den Zehenspitzen
 
LE - Leber Meridian (Yin) von den Zehenspitzen zum Gesicht

Weil die Lebensenergie die Meridiane in einer bestimmten Folge durchfließt, ergeben sich zwischen aufeinander folgenden Meridianen energetische Verbindungen. Das bedeutet in der Praxis, dass vom letzten Punkt des Lungenmeridians eine Verbindung zum ersten Punkt des Dickdarmmeridians besteht und wiederum vom letzten Punkt des Magenmeridians zum ersten Punkt des Milzmeridians.
 
So können Probleme in einem Organ oder einem Meridian, durch Verwendung verschiedener Punkte der entsprechenden Partner-Leitbahnen, behandelt werden.

Die Akupunkturpunkte lassen sich bildlich als Schleusen verstehen, mit deren Hilfe die Energie im Bedarfsfall in andere Energiekanäle umgeleitet werden kann. Die Punkte selbst liegen meistens in kleinen Vertiefungen zwischen Sehnen oder Muskeln oder in der Mulde eines Knochens. Sie beeinflussen nicht nur das ihnen zugehörige Organ, sondern auch die Organe und Gewebe, die sich in ihrem Verlaufsgebiet befinden. So hat z.B. der Dickdarm Meridian aufgrund seines Verlaufs Einfluss auf Zeigefinger, Handgelenk, Ellenbogen, M. deltoideus (Schulter), Schultergelenk und Nase.

Beispiele: 

  • Bei Schwindel oder Kreislaufschwäche: mittleren Finger massieren (Pe Meridian). 
  • Wenn Kinder unruhig sind: Herz Meridian vom Ellenbogen bis zum kleinen Finger ausstreichen.

Organuhr

Organaktive Phase
Leber01-03 Uhr
Lunge03-05 Uhr
Dickdarm05-07 Uhr
Magen07-09 Uhr
Milz/Pankreas09-11 Uhr
Herz11-13 Uhr
Dünndarm13-15 Uhr
Blase15-17 Uhr
Niere17-19 Uhr
Perikard (Herzbeutel)/Kreislauf19-21 Uhr
3-Erwärmer21-23 Uhr
Gallenblase23-01 Uhr

Beispiele aus der Praxis

Jeder Meridian wird für einen Zeitraum von 2 Stunden durchflutet. Während dieser Zeit treten Fehlfunktionen am deutlichsten auf:

Yang-Zustände (Energiefülle):

  • Nächtliches Erwachen zwischen 1-3 Uhr nachts, mit Schwierigkeiten wieder einzuschlafen, ist typisch für einen Yang-Zustand der Leber.
  • Gallenkoliken treten häufig zwischen 23-1 Uhr auf, als Folge eines extremen Yang-Zustandes der Gallenblase-
  • Desgleichen treten Asthmaanfälle meistens zwischen 3-5 Uhr auf.

Yin-Zustände zeigen sich meist als Schwäche (Energielosigkeit):

  • z.B. bei der Milz: macht sich häufig durch einen Leistungsabfall zwischen 9-11 Uhr und im Verlangen nach Süßem bemerkbar.

Wichtig:
Akupunktur ist eine nebenwirkungsfreie Methode und unter Beachtung der Kontraindikationen kann wenigstens eine Linderung erzielt werden.

Kontraindikationen

  • Wenn der Organismus sehr geschwächt ist, so dass keineSelbstheilungskräfte aktiviert werden können.
  • Bei Patienten in einem sehr schlechten Allgemeinzustand.
  • Bei akuten lebensbedrohlichen Erkrankungen, z.B. allergisches Ödem, Status asthmaticus. usw.
  • Bei erhöhter Blutungsneigung.
  • Bei Punkten in geschädigten Bereichen, z.B. Verbrennungen, Ekzeme, Infektionen.
  • Bei Schizophrenie.
  • In der Schwangerschaft: Punkte im Bauchbereich und Punkte, die zu stark stimulieren.

Indikationen: Liste der WHO für Akupunktur

Respirationstrakt

  • Akute Sinusitis (Nasennebenhöhlenentzündung)
  • Akute Rhinitis (Schnupfen)
  • Allgemeine Erkältungskrankheiten
  • Akute Tonsillitis (Mandelentzündung)

Bronchopulmonale Erkrankungen

  • Akute Bronchitis
  • Asthma bronchiale
  • Akute und chronische Pharyngitis (Rachenentzündung)

Augenerkrankungen

  • Akute Konjunktivitis Bindehautentzündung)
  • Zentrale Retinitis (Netzhautentzündung)
  • Myopie bei Kindern (Kurzsichtigkeit)
  • Katarakt (Grauer Star)

Erkrankungen der Mundhöhle

  • Zahnschmerzen
  • Schmerzen nach Extirpation (Zahnentfernung)
  • Gingivitis (Zahnfleischentzündung)

Gastrointestinale Erkrankungen

  • Oesophagus- und Kardiaspasmen (Speiseröhren- und Mageneingangskrämpfe)
  • Singultus (krankhafter Schluckauf)
  • Gastroptose (Magensenkung)
  • Akute und chronische Gastritis (Magenschleimhautentzündung)
  • Hyperazidität (Übersäuerung) des Magens
  • Chronische Ulcus duodeni (Zwölffingerdarmgeschwür)
  • Akute und chronische Kolitis (Dickdarmentzündung)
  • Akute bakterielle Dysenterie (Ruhr)
  • Diarrhö (Durchfall)
  • Paralytischer Ileus (Lähmung der Darmbewegung)

Neurologische und orthopädische Erkrankungen

  • Kopfschmerzen
  • Migräne
  • Trigeminusneuralgie (Entzündung des fünften Hirnnervs)
  • Fazialisparese (Gesichtslähmung)
  • Lähmungen nach Schlaganfall
  • Periphere Neuropathien (Nervenentzündungen)
  • Poliomyelitislähmung (Kinderlähmung)
  • Morbus Menière
  • Neurogene Blasenfehlfunktion
  • Euresis nocturna (Nächtliches Bettnässen)
  • Intercostalneuralgie (Schmerzen im Bereich des Zwischenrippenraums)
  • Schulter-Arm-Syndrom
  • Tennisellenbogen
  • Ischalgien (Schmerzen im Bereich des Ischiasnervs)
  • Lumbalgien (Hexenschuss)
  • Rheumatoide Arthritis (entzündliche Allgemeinerkrankung des embryonalen Bindegewebes)

Akupunktieren darf nur der Arzt oder Heilpraktiker.

Von Ärzten wird das sog. A-Diplom mit 140 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Min.) verlangt. Das Verhältnis abgeleisteter Theoriestunden zu Praxisstunden muss 70% zu 30% betragen. Hospitation und Supervision in Kleingruppen ist für die Teilnehmer verpflichtend. Da in Zukunft das A-Diplom nur noch als Zwischenprüfung gilt, werden weiterführende Kurse im Hinblick auf die Vollqualifikation angeboten. Die Ausbildung nach dem A-Diplom muss mit weiteren 210 UE (50% Theorie- und 50% Praxisstunden) ergänzt werden (B-Diplom).

Heilpraktikern stehen verschiedene Institute zur Verfügung, die Akupunkturausbildungen meist über mehrere Jahre anbieten und die für beide Berufsgruppen, Ärzte und Heilpraktiker, Kurse anbieten.

Autorin: Kriemhilt Waldenmaier, Heilpraktikerin aus Hemmingen

ergänzt und kommentiert von:
Dr. (Med. Univ. Budapest) Edith Nadj-Papp, MA, MBA, MSc, MSc, BSc, aus Ditzingen
Kommentare
Neuen Kommentar schreiben
Hinweis: Sie haben Anmerkungen oder Fragen von allgemeinem Interesse zu diesem Artikel? Dann können Sie diese als Kommentar hinzufügen. Sachlich formulierte Kommentare, die weder Beleidigungen noch werbliche Hinweise oder Links enthalten, werden nach einer redaktionellen Überprüfung baldmöglichst freigeschaltet, so dass Ihre Nachricht und Ihre Daten (außer Ihrer E-Mail-Adresse) öffentlich sichtbar werden. Mit dem Absenden des Kommentars erklären Sie sich ausdrücklich mit der Veröffentlichung des Kommentars und der von Ihnen gemachten Angaben (außer E-Mail) einverstanden.
  • Holl, am 13.01.2022
    Guten Morgen, es gibt die 3. Berufsgruppe die akupunktieren darf : es sind Hebammen ( nur im Rahmen der Berufsausübung)
    Lieben Gruß
    Mirka Holl
    • Online-Redaktion, am 13.01.2022
      Liebe Frau Holl,
      vielen Dank für Ihren Hinweis. Neben Ärzten und Heilpraktikern, die die Akupunktur umfänglich nutzen dürfen, gibt es Gruppen, die sie im Rahmen ihrer Berufsausübung anwenden dürfen. Dazu gehören neben Hebammen auch Zahnärzte.
      Herzliche Grüße
      Ihre Online-Redaktion

Experten zum Thema

Christina Klähn
Heilpraktikerin
Zum Profil
Peter-Hansen Volkmann
Arztpraxis für Naturheilkunde und Sportmedizin
Zum Profil
Dr. med.
Raimund Struck
Praxis für Homöopathie und Ganzheitliche Medizin
Zum Profil

Akupunktur und TCM

Wichtiger Hinweis:
Diese Inhalte dienen der Information und Orientierung. Sie können und sollen unter keinen Umständen den Besuch eines Arztes und die Konsultation medizinischer Beratung oder professioneller ärztlicher Behandlung ersetzen.
Der Inhalt von naturheilmagazin.de kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen zu beginnen. Im Übrigen verweisen wir auf die Geltung unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen AGB