Ruhe, Bewegung, sanfte Dehnung und wohltuender Druck, Atmen und Ausschnaufen, lassen Alltägliches abfließen - einfach Zeit füreinander zu haben, das schafft Gefühle von Verbundenheit, Nähe und Geborgensein. Diese Behandlungsform kann lebensbejahende Kräfte spürbar werden lassen, denn die psychische und physische Verfassung, die Balance, hat Auswirkungen auf den gesamten Schwangerschaftsablauf. Schwangere können lernen, ihren Körper besser zu verstehen, seine Signale sensibler wahrzunehmen.
Bewegung und Ruhephasen wechseln sich ab, die aktive und passive Dehnung der während der Geburt besonders angesprochenen Körperregionen erzeugt mehr Elastizität. Darüber hinaus können in der Schwangerschaft übliche Beschwerden ohne unerwünschte Nebenwirkungen behandelt werden.
Meridiane-Ströme der Lebensenergie
Die Meridiane wurden schon vor Jahrtausenden genau beschrieben: 12 Haupt- und mehrere Nebenmeridiane, die miteinander verbunden sind und sich gegenseitig beeinflussen, bilden ein umfangreiches System energetischer Versorgung des ganzen Menschen. Sie verlaufen, bis auf die so genannten Steuermeridiane, auf beiden Körperseiten und sind jeweils nach dem Organ benannt, dessen spezieller Unterstützung sie dienen.
Die Bedeutung der Meridiane geht jedoch weit über die reine Organversorgung hinaus, da praktisch alle Vorgänge im Menschen durch sie beeinflusst werden. Besondere Belastungen seelischer oder körperlicher Art können die Zirkulation im Meridiansystem stören und damit zu Energieblockaden führen. Mögliche Folgen sind Stress, Schmerzen, Bewegungseinschränkungen oder auch Organfunktionsstörungen. Krankheiten stellen demnach ein energetisches Ungleichgewicht dar.
Die Energiebahnen sind in ihren Funktionen paarweise zusammengefasst und fließen im Körper entweder von oben nach unten (Yang-Energie) oder von unten nach oben (Yin-Energie), was für den Behandlungsablauf entscheidend ist. Alle Energiebahnen sind auf jeder Körperseite vorhanden. Ausnahmen bilden die als Steuermeridiane bezeichneten beiden mittleren Energiebahnen.
Die einzelnen Meridiane und ihre Abkürzungen im Überblick |
---|
|
|
- 3E = Dreifacherwärmer-Meridian
|
|
- Ga = Gallenblasen-Meridian
|
|
|
|
|
|
|
|
- KG = Konzeptions-Gefäß (»Ren Mai«), Steuermeridian auf der Körpervorderseite
|
- LG = Lenker-Gefäß (»Du Mai«), Steuermeridian auf der Körperrückseite
|
Die den einzelnen Meridianen zugeordneten Punkte sind fortlaufend nummeriert. Am Beispiel des Nieren-Meridians: Dieser Meridian umfasst 27 Punkte (Ni 1 bis Ni 27). Ni 1 ist der Ausgangspunkt des Nieren-Meridians, Ni 27 sein Endpunkt (siehe Abb. Meridianumläufe).