Packungen, Umschläge und Auflagen finden in den verschiedensten (natur)heilkundlichen Therapien Anwendung und sind altbewährte Hausmittel. Eine Auflage besteht aus einem Baumwoll- oder Leinentuch, das mit Wasser oder einer speziellen Heiltinktur getränkt wurde. Auflagen können heiß oder kalt angewandt werden, wobei das Tuch auf die Stelle gelegt wird, wo es seine heilende Wirkung entfalten soll. Meist wird die Auflagen mit einem zweiten, trockenen Tuch bedeckt und es kann eine zusätzliche Wärme- oder Kältequelle etwa in Form eines Kirschkernsäckchens aufgelegt werden. Auflagen beeinflussen die Körpertemperatur und verbessern die Durchblutung. In der Thalassotherapie werden Auflagen, Wickel oder Packungen mit Algen benutzt, in der Kneipp-Therapie sind es kalte, warme oder heiße Wickel mit Kräutern, Quark, Essig oder Lehm. Kalte Auflagen und Wickel gelten vor allem als fiebersenkend, schlaffördernd und hilfreich bei chronischen Verdauungsproblemen. Warme Auflagen und Wickel werden zur Schmerzlinderung u.a. bei Arthrose, Bauchschmerzen, Nieren- und Blasenerkrankungen sowie anderen Organbeschwerden eingesetzt.