Löwenzahn und seine Heilwirkung 

Mit seiner Standfestigkeit und Robustheit gilt der Löwenzahn (Taraxacum officinale) als beliebte Heilpflanze zur Stärkung von Leber und Galle sowie für Frühjahrskuren. Ob als Löwenzahnsaft, -tee oder Löwenzahnhonig – hier finden Sie Rezepte und Tipps zur Anwendung von Löwenzahn als Hausmittel. Der Beitrag über den Löwenzahn als Heilpflanze entstammt dem Buch „Altes Kräuterwissen aus dem Harz“ von Hilde Thoms aus dem Verlag Bussert & Stadeler.

 

»Löwenzahn – da lachen Galle, Leber, Magen, Niere – alle sind für seine Kräfte offen, dürfen auf Genesung hoffen.«

Löwenzahn – Botanisches zu Taraxacum officinale

Vielen Gartenbesitzern ist der Löwenzahn lästig, weil er sich ungehindert überall auch da ausbreitet, wo er nicht erwünscht ist. Er steht auf jeder Wiese, auf jeder Weide und jedem Rasen, auch in Mauerfugen und an Wegrändern. Überall kann er sich frei und kräftig entfalten und ist daher eine Allerweltspflanze. Sie ist von Natur aus so ausgestattet, dass sie sichere Ausbreitungschancen hat: Pfahlwurzel und gefaltete Blätter, die den Regen in das Innere der Blattrosette leiten und reicher Samenansatz mit guter Flugsicherung. Wir kennen die Pflanze auch als Pusteblume, Kuhblume und Butterblume.

Im zeitigen Frühjahr streckt der Löwenzahn seine gezackten Blätter aus dem Boden zu einer Rosette, und es dauert dann nicht mehr lange, bis das Gold der Korbblüten zu leuchtenden Farbtupfern wird. Später sind es die Pusteblumen, vom Wind oder von Kindern über die Wiese geblasen, die so für Nachwuchs sorgen. Jedoch entstehen die Früchte ohne Staubbeutel und Narbe, wir sprechen von einer Jungfernzeugung! Vielleicht war das der Grund im 15. Jahrhundert, den Löwenzahn auf fast allen Marienbildern festzuhalten.

Der Pflanzenstängel des Löwenzahns ist hohl und führt weißen Milchsaft, der auf der Haut und der Kleidung unangenehme Flecken hinterlässt.

Die Kraft des Löwenzahns

Die ganze Pflanze steht stabil aufrecht, Wachstum und Blühfreudigkeit sind mühelos. Sie übersteht jede Rasenmahd und erholt sich, wenn wir die Pflanze rücksichtslos heruntertreten.

So kann sie auch uns aufrichten. Ihre Zähigkeit überträgt sich auf alle, die den Löwenzahn richtig anzuwenden wissen; dann schenkt er Lebenskraft als Tonikum und Blutreinigungsmittel, das die Schlacken aus dem Körper treibt.

Der Löwenzahn ist der Ginseng in Europa, also auch bei uns im Harz, und sollte deshalb aus dem Garten nicht völlig verbannt werden! Um den Wert dieser vorzüglichen Heil- und Küchenpflanze wissen viele Menschen nichts oder nutzen die Vorzüge aus Bequemlichkeit nicht. Dabei zählt Löwenzahn zu den wichtigsten Heilpflanzen für zu Hause und eignet sich besonders für eine Frühjahrskur. Blatt, Blüte und Wurzel enthalten Bitterstoffe, Vitamine und Mineralstoffe, Cholin und Inulin. Alle Pflanzenteile werden im Frühjahr frisch verwendet.

Der Löwenzahn besitzt einen ausgedehnten Anwendungsbereich: Die Wirkung hat Einfluss auf alle Organe, die an der Verdauung beteiligt sind. So ist ein Tee hilfreich bei Leberschäden und Leberschwäche, sorgt bei Gallenschwäche und Gallensteinen für Gallenfluss, regt die Bauchspeicheldrüsenfunktion und die Nierentätigkeit an.

Es kommt zur vermehrten Wasserausscheidung und zur Senkung des zu hohen Blutdrucks. Über diese allgemeinen Stoffwechselwirkungen hinaus lassen sich auch günstige Einflüsse auf Gicht, Rheuma und gegen Verkalkung erzielen.

Leonhart Fuchs beschreibt den Löwenzahn, botanisch korrekt, als eine spezielle Art der Wegwarte und nennt ihn wegen der harntreibenden Wirkung »Pfaffenstöckchen«. Der lateinische Name taraxacum kommt aus dem Arabischen und bedeutet so viel wie harnen lassen. Der Tee ist am wirksamsten, wenn alle Pflanzenteile zusammen zum Einsatz kommen.

Löwenzahn-Rezepte aus der Küche

Auch in der Küche hat der Löwenzahn im Frühjahr seinen Platz. Die zarten Blätter eignen sich für einen feinen, aber herzhaften Salat. In dieser Zeit, in der es noch nicht viel anderes gibt, ist er eine Delikatesse, die gleichzeitig den Stoffwechsel fördert. Für den Salat werden die Blätter gründlich mit warmem Wasser gewaschen, damit sie etwas von der Bitterkeit verlieren, klein geschnitten und mit einer gewürfelten Zwiebel oder Knoblauchzehe unter eine Soße aus Sauerrahm, etwas Essig und Honig gehoben. Die Knospen sind eine den Artischocken ähnliche Köstlichkeit.

Für einen Löwenzahn-Honig nimmt man drei Handvoll Löwenzahnblüten, übergießt sie in einem Topf mit einem Liter Wasser, lässt zwei Stunden ziehen und den Ansatz aufkochen und danach abkühlen. Am Folgetag wird abgefiltert, man versetzt den Ansatz mit einem Kilogramm Zucker, dem Saft und der geriebenen Schale einer halben Zitrone, lässt unter Rühren aufkochen und so lange köcheln, bis die Flüssigkeit Fäden zieht.

Sogar ein Kräuterkaffee lässt sich aus getrockneter Wurzel herstellen: Ein Teelöffel gepulverte Droge wird mit 150 ml Wasser aufgekocht, kurz ziehen lassen und abseihen. Am besten schmeckt der Kaffee mit Milch, Zimt und Honig. Für Diabetiker ergeben die Wurzeln im Herbst ein schmackhaftes Gemüse.

Löwenzahn als Hausmittel

Bei arthrotischen und rheumatischen Beschwerden empfiehlt sich ebenfalls eine kurmäßige Anwendung. Statt Tee kann auch fertig im Handel erhältlicher Löwenzahnsaft verwendet werden. Aus Blättern und Wurzeln lässt sich in der Küchenmaschine ebenso ein Frischsaft herstellen, von dem zwei bis drei Esslöffel zu nehmen sind.

Eindrucksvoll ist die harntreibende Wirkung eines Löwenzahntees aus Blättern und Wurzeln – das einzige Diuretikum, das wegen seines hohen Mineralstoffgehaltes nicht zum Kaliumverlust als Nebenwirkung führt!
Der Tee sollte möglichst nicht abends getrunken werden.

Löwenzahn-Kur: Rezept aus der Kräuterapotheke

Für eine kurmäßige Anwendung empfiehlt sich der Tee über 4-6 Wochen. 1-2 Teelöffel Wurzeldroge oder eine Mischung aus Kraut und Wurzel werden mit 150 ml Wasser kurz aufgekocht und nach 15 Minuten abgeseiht. Der warme Tee sollte frisch getrunken werden. Nicht anwenden darf man den Tee bei Entzündungen der Gallenwege und bei Darmverschluss sowie bei Ödemen infolge Nieren-oder Herzinsuffizienz.

Thoms, Hilde: Altes Kräuterwissen aus dem Harz. Verlag Bussert und Stadeler, 2015 (gebundene Ausgabe, 232 Seiten), ISBN 978-3942115964

In diesem reich bebilderten und liebevoll gestalteten Buch nimmt Frau Thoms ihre Leser mit auf eine Reise zu den magischen Orten des Harzes. Dabei verrät sie spannende Details zu ganz alltäglichen sowie selteneren Heilpflanzen. Ganz praktisch wird es bei den vielen kleinen Rezepten mit denen der Leser das alte Heilwissen ganz konkret für sich nutzen kann. Ein Buch, das Kultur, Natur und Heilkunde auf wunderbare Weise verbindet.

Fotos Löwenzahn: Clemens Bussert

Autorin: Hilde Thoms, Pharmazie-Ingenieurin

Kommentare
Neuen Kommentar schreiben
Hinweis: Sie haben Anmerkungen oder Fragen von allgemeinem Interesse zu diesem Artikel? Dann können Sie diese als Kommentar hinzufügen. Sachlich formulierte Kommentare, die weder Beleidigungen noch werbliche Hinweise oder Links enthalten, werden nach einer redaktionellen Überprüfung baldmöglichst freigeschaltet, so dass Ihre Nachricht und Ihre Daten (außer Ihrer E-Mail-Adresse) öffentlich sichtbar werden. Mit dem Absenden des Kommentars erklären Sie sich ausdrücklich mit der Veröffentlichung des Kommentars und der von Ihnen gemachten Angaben (außer E-Mail) einverstanden.
Keine Kommentare gefunden!

Experten zum Thema

Dr. med.
Iris Spielberger-Nettekoven
Praxis Dr. I. Spielberger-Nettekoven
Zum Profil
Dipl.-Biologin
Viola Buggle
Praxis für Naturheilkunde und Traditionelle Chinesische Medizin
Zum Profil
Bild von Norbert Hartwig
Norbert Hartwig
Zum Profil

Weitere Artikel zu Pflanzenheilkunde (Phytotherapie)

Was Sie auch interessieren könnte

Wichtiger Hinweis:
Diese Inhalte dienen der Information und Orientierung. Sie können und sollen unter keinen Umständen den Besuch eines Arztes und die Konsultation medizinischer Beratung oder professioneller ärztlicher Behandlung ersetzen.
Der Inhalt von naturheilmagazin.de kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen zu beginnen. Im Übrigen verweisen wir auf die Geltung unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen AGB