Earth Hour am 22. März 2025 Symbol für mehr Klimaschutz & Demokratie

Es ist die wohl symbolträchtigste Aktion für Klimaschutz weltweit: Am 22. März ruft der WWF wieder zur Earth Hour auf. Zwischen 20.30 Uhr und 21.30 Uhr Ortszeit gehen an bekannten Bauwerken weltweit, an vielen Unternehmenssitzen und in Privathäusern die Lichter aus, um ein Zeichen für mehr Klimaschutz zu setzen. Aber dieses Jahr geschieht noch mehr: Unter dem Motto „Deine Stimme für unseren Planeten“ sind alle Menschen in Deutschland aufgerufen, ihre Stimme zu erheben und zu singen.

(Berlin, 21.02.2025) Ganz egal, ob im Privaten oder auf der Straße, alleine oder mit Band oder Chor: Zur Earth Hour können alle Menschen zeigen, dass ihre Stimme zählt und dass sie ihre Stimme für den Klima- und Umweltschutz einsetzen. Damit wird ein deutliches Zeichen für die nächste Bundesregierung gesetzt.

„Wir brauchen in diesen politisch und wirtschaftlich turbulenten Zeiten endlich die richtigen Leitplanken auf dem Weg in eine stabile Zukunft. Und Stabilität schaffen wir nur, wenn wir unsere Lebensgrundlagen schützen. Klima- und Umweltschutz sind in unserem ureigensten Interesse. Nur wenn wir gemeinsam die Wende hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft schaffen, könne wir langfristig Wohlstand und Wohlergehen sichern“, sagt Viviane Raddatz, Klimachefin beim WWF Deutschland. „Mit unseren gemeinsamen Singevents in diesem Jahr wollen wir zeigen, dass die Menschen bei uns im Land zusammenstehen für mehr Klimaschutz und eine starke Demokratie.“ Im Bundestagswahlkampf ist Klimaschutz viel zu kurz gekommen, dabei ist die Wahl am Sonntag entscheidend dafür, ob Deutschland sich fit für die Zukunft macht.

Zur Earth Hour können Menschen in ganz Deutschland ein sichtbares und lautes Zeichen an die nächste Bundesregierung senden, dass sie umfassenden Klima- und Umweltschutz einfordern. Dafür können sie klassisch das Licht ausschalten, sich am Gemeinsschaftssingen beteiligen – oder ein eigenes Sing-Event auf die Beine stellen. Der WWF ruft aktuell alle Städte, Gemeinden, Unternehmen, Chöre, Bands und Privatpersonen zur Teilnahme an der Earth Hour auf. Unter http://wwf.de/earth-hour finden Interessierte alle relevanten Informationen. Teilnehmende Gemeinden, Unternehmen und auch Singevents werden auf eigenen Karten gelistet. Wer mitmacht, bekommt bei Interesse außerdem Materialpakete zum Beispiel für die Social-Media-Kommunikation.

Der WWF ruft in diesem Jahr zum 19. Mal zur Earth Hour auf. Mittlerweile wird die „Stunde der Erde“ auf allen Kontinenten gefeiert. In den vergangenen Jahren haben sich tausende Städte in 192 Ländern beteiligt. Allein in Deutschland haben 560 Städte und Gemeinden 2024 teilgenommen.

Quelle: WWF

Kommentare
Neuen Kommentar schreiben
Hinweis: Sie haben Anmerkungen oder Fragen von allgemeinem Interesse zu diesem Artikel? Dann können Sie diese als Kommentar hinzufügen. Sachlich formulierte Kommentare, die weder Beleidigungen noch werbliche Hinweise oder Links enthalten, werden nach einer redaktionellen Überprüfung baldmöglichst freigeschaltet, so dass Ihre Nachricht und Ihre Daten (außer Ihrer E-Mail-Adresse) öffentlich sichtbar werden. Mit dem Absenden des Kommentars erklären Sie sich ausdrücklich mit der Veröffentlichung des Kommentars und der von Ihnen gemachten Angaben (außer E-Mail) einverstanden.
Keine Kommentare gefunden!

Wichtiger Hinweis:
Diese Inhalte dienen der Information und Orientierung. Sie können und sollen unter keinen Umständen den Besuch eines Arztes und die Konsultation medizinischer Beratung oder professioneller ärztlicher Behandlung ersetzen.
Der Inhalt von naturheilmagazin.de kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen zu beginnen. Im Übrigen verweisen wir auf die Geltung unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen AGB